Habsburg Heritage

Habsburger Familienschmuck kehrt zurück ans Licht der Weltöffentlichkeit – Sammlung soll langfristig in Kanada verbleiben

Der Familienschmuck der vormaligen österreichischen Kaiserfamilie galt jahrzehntelang als verschollen. Auf ihrer Flucht vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war es der kaiserlichen Witwe Zita und ihren Kindern indes gelungen, bedeutsame Teile der privaten Familienschmuckstücke zu retten und im Jahr 1940 nach Québec, Kanada, in Sicherheit zu bringen. Seitdem sind die Gegenstände in dem Land durchgängig sicher aufbewahrt worden.

Es ist den direkten Nachkommen der kaiserlichen Familie ein wichtiges Anliegen, das kulturhistorisch bedeutende Erbe ihrer Familie der Weltöffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Gegenstände wurden über die Jahre mit Sorgfalt aufbewahrt und befinden sich in jenem Zustand, in dem sie 1940 nach der Flucht der Familie durch Europa nach Kanada gebracht wurden. Ein unabhängiger Sachverständiger hat die Echtheit der Schmuckstücke geprüft und zertifiziert.

Bewahrung der Gegenstände geprägt von Flucht und Verfolgung

Die Familie des letzten österreichischen Kaisers musste im Jahr 1919 auf ihrem Weg in das Exil alle wesentlichen Vermögensgegenstände zurücklassen. Lediglich Teile des Privateigentums konnten in die Schweiz überführt werden.

Die kaiserliche Witwe und ihre Kinder wurden später aufgrund ihres aktiven Engagements gegen die Hitler-Diktatur von den Nationalsozialisten verfolgt. Kurz vor der Bombardierung ihres Zuhauses im belgischen Exil durch die deutsche Luftwaffe im Mai 1940, gelang der Familie im Schatten des 2. Weltkriegs die Flucht über Frankreich und Portugal nach Kanada. Dort engagierten sie sich weiter für die Unabhängigkeit Österreichs und die Befreiung Mitteleuropas. Wesentliche Teile des kulturhistorisch bedeutsamen Familienschmucks überstanden in Folge die Wirren des zweiten Weltkriegs und die Umbrüche der Nachkriegszeit.

Vor dem Hintergrund der Verfolgungs- und Fluchterfahrung ihrer Familie hatte die kaiserliche Witwe ihre Nachkommen aus Sicherheitsgründen angewiesen, die Öffentlichkeit frühestens 100 Jahre nach dem Tod von Kaiser Karl I. im Jahr 1922 über die Existenz der Gegenstände im Familienbesitz zu informieren. Dieser Verantwortung kommen die direkten Nachkommen der kaiserlichen Familie nun nach.

Karl von Habsburg, Familienchef:

„Uns Nachkommen von Kaiser Karl I. und Kaiserin Zita ist es ein Herzensanliegen, der Öffentlichkeit unseren historisch bedeutsamen Privatschmuck zugänglich zu machen. Damit kommen wir unserer kulturhistorischen Verantwortung nach. In Kanada wurde unsere Familie 1940 auf der Flucht gerettet und vor zutiefst widrigen Zeitumständen geschützt; dort haben die Schmuckstücke bis zum heutigen Tage eine neue Heimat gefunden. Hierfür möchten wir dem Land und seinen Menschen durch eine Ausstellung des erhalten gebliebenen Familienschmucks in Kanada unseren Dank und tiefste Anerkennung aussprechen.“

Privatschmuck wird in Kanada für die Weltöffentlichkeit ausgestellt

Zur Sicherung des kulturhistorischen Erbes der Familie befinden sich die Schmuckstücke im Eigentum eines kanadischen Trusts. Die direkten Nachkommen von Kaiser Karl I. und Kaiserin Zita sind dessen Begünstigte. Die Sammlung soll langfristig in Kanada verbleiben und dort so bald wie möglich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Medienkontakt:
FTI Consulting
[email protected]

Familienschmuck / © Nasuna Stuart-Ulin
Goldenes Vlies / © Nasuna Stuart-Ulin
“Florentiner”-Diamant mit vier dazugehörigen Teilen einer Hutnadel / © Nasuna Stuart-Ulin
Uhr von Marie-Antoinette / © Nasuna Stuart-Ulin

Häufige Fragen

Die Sammlung umfasst ausschließlich privaten Familienschmuck. Dazu zählen persönliche Gegenstände von Kaiserin Maria-Theresia, Königin Marie-Antoinette und Kaiser Franz I.

Mit dem Erhalt des Familienschmucks in dessen Zusammensetzung von 1940 bis zum heutigen Tag sind die direkten Nachkommen von Kaiser Karl I. und Kaiserin Zita ihrer kulturhistorischen Verantwortung ebenso nachgekommen wie der gegenüber künftigen Generationen ihrer Familie.

Die Gegenstände wurden über die Jahre mit Sorgfalt aufbewahrt und befinden sich in jenem Zustand, in dem sie 1940 nach der Flucht der Familie durch Europa nach Kanada gebracht wurden. Ein unabhängiger Experte hat die Echtheit aller Schmuckstücke geprüft und zertifiziert.

Leider ist die Historie der Gegenstände nicht genau dokumentiert. Die Familie kann deshalb auch nichts Gesichertes zu den vielen Gerüchten und Legenden sagen, die sich um diese Gegenstände – die erhaltenen wie auch die verloren gegangenen – ranken. Dies ist eine Aufgabe, die künftigen Generationen und insbesondere Historikern überlassen werden muss.

Gesichert kann folgendes gesagt werden: Die aktuell vorliegende Sammlung umfasst kulturhistorische bedeutsame Teile des privaten Familienschmucks von Kaiser Karl I. und Kaiserin Zita. Wie der jetzigen Generation der Familie von ihren Vorfahren berichtet wurde, hat Kaiserin Zita auf ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten die Gegenstände kurz vor der Bombardierung ihres Zuhauses im belgischen Exil durch die deutsche Luftwaffe im Mai 1940 mitgeführt und nach Kanada gerettet.

Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrung von Flucht und Verfolgung hatte die kaiserliche Witwe Zita ihre Nachkommen aus Sicherheitsgründen angewiesen, diese Gegenstände frühestens 100 Jahre nach dem Tod von Kaiser Karl I. im Jahr 1922 zurück in die Öffentlichkeit zu bringen. Der damit verbundenen Verantwortung kommen die direkten Nachkommen von Kaiser Karl I. und Kaiserin Zita nun nach.

Es ist der Familie ein Herzensanliegen, die Sammlung der Weltöffentlichkeit so bald wie möglich sichtbar und zugänglich machen zu können. Die Familie ist Kanada sehr dankbar für den Schutz vor Verfolgung. Die Gegenstände haben dort in den letzten 80 Jahren eine sichere und angemessene neue Heimat gefunden. Eine öffentliche Ausstellung in diesem Land soll sie der Welt zugänglich machen und zudem die engen Verbindungen zwischen Kanada und Europa stärken.

Eigentümer der Gegenstände ist ein kanadischer Trust nach dem Recht der Provinz Quebec. Die direkten Nachkommen von Kaiser Karl I. und Kaiserin Zita sind Begünstigte dieses Trusts. Durch die Einbringung in den kanadischen Trust und dessen Statuten wurde dafür Sorge getragen, dass das kulturhistorisch bedeutsame familiäre Vermächtnis in seiner Gesamtheit vereint erhalten und langfristig in Kanada verbleiben kann.

Bei den Begünstigten des Trusts handelt es sich um die direkten Nachkommen von Kaiser Karl I. und Kaiserin Zita, den vormaligen Eigentümern der Objekte. Die Gegenstände waren seit ihrer Einbringung in einen Familien-Fonds durch Kaiserin Maria Theresia im Jahr 1765 immer Privatvermögen der kaiserlichen Familie und sind dies bis heute. So hat es auch im Jahr 1921 das damalige Finanzprokurat in Österreich gesehen, welche alle Gegenstände, die sich heute in dem kanadischen Trust befinden, als „abgesondertes Privateigentum“ des Hauses Habsburg-Lothringen deklarierte. Später bestätigte dies ausdrücklich auch der damalige Direktor der Schatzkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien im Jahr 2001 gegenüber dem Österreichischen Rundfunk (ORF).

Die Gegenstände unterlagen und unterliegen auch nicht der durch die Habsburgergesetze angeordneten Enteignung des Vermögens der Familie, da sich alle Gegenstände zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Habsburgergesetze nachweislich in der Schweiz befanden. Aufgrund des Territorialitätsgrundsatzes, der auch in §5 der Habsburgergesetze festgehalten wurde, entfalten Enteignungsgesetze ihre Wirkung nur innerhalb der Landesgrenzen und können kein Eigentum außerhalb der Landesgrenzen erfassen.

Dies hat seinerzeit auch die Schweiz so gesehen, indem sie jegliche Ansprüche des Staates Österreich auf Inbesitznahme der Gegenstände auf Schweizer Staatsgebiet abgelehnt hatte. Der entsprechende Bericht aus dem Jahr 1921 an das Schweizer Außenministerium findet sich im Schweizerischen Bundesarchiv.

Im Zuge der Enteignung der Familie durch die Habsburgergesetze hatte die Republik Österreich im Zeitraum 1920-1921 geprüft, Anspruch auf die in der Schweiz lagernden privaten Gegenständen zu erheben. Die österreichische Regierung nahm damals von einer Klage Abstand, weil ihr deren Aussichtslosigkeit bewusst war.

Historischer Hintergrund: Von Wien nach Québec

Die kaiserliche Familie von Habsburg-Lothringen und ihr Privatschmuck

Von Richard Bassett

Das Haus Habsburg-Lothringen entstand 1736 durch die Heirat der Erzherzogin Maria Theresia von Österreich mit dem Herzog von Lothringen, Franz-Stephan. Diese Linie stellte alle Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1745 bis 1806 und die Kaiser von Österreich im Zeitraum von 1804 bis 1918. Die hier besprochenen Schmuckstücke waren historisch gesehen Teil des Privateigentums der kaiserlichen Familie.

Kaiserin Zita und ihre Kinder in St. Joseph (Kanada) | Quelle: Darius Consulting GmbH

Zeitstrahl: Eckdaten zur Geschichte des kaiserlichen Familienschmucks

Ein Kurzüberblick darüber, wie bedeutsame Teile des Habsburger Familienschmucks nach Kanada gelangt und dort bis heute erhalten geblieben sind.

Haus der Familie Habsburg in St. Joseph (Quebec, Kanada) | Quelle: Darius Consulting GmbH
Die kaiserliche Witwe Zita und ihr Sohn Otto | Quelle: Darius Consulting GmbH
Kaiserin Zita und ihre Kinder in St. Joseph (Kanada) | Quelle: Darius Consulting GmbH

16. Oktober 1765:

Die Schmuckstücke sind seit jeher Teil des Privatvermögens der kaiserlichen Familie. Am 16.10.1765 wurden sie mit Zustimmung ihres Sohnes, Kaiser Josef II., von Kaiserin Maria Theresia in einen sogenannten Familienfonds überführt und waren seit ihrer Einbringung in diesen immer Privateigentum der kaiserlichen Familie.

3. November 1918:

Der Erste Weltkrieg endet für Österreich mit dem Waffenstillstand von Villa Giusti, gefolgt von revolutionären Unruhen.

Erste Novemberwoche 1918:

Der Familienschmuck wurde durch einen Beauftragten des zu dem Zeitpunkt noch amtierenden Kaisers Karl I. in die Schweiz verbracht. Die Kronjuwelen blieben unangetastet und sind noch heute in Wien ausgestellt.

12. November 1918:

Ausrufung der Republik Deutsch-Österreich.

24. März 1919:

Die Familie des letzten österreichischen Kaisers begibt sich in das Schweizer Exil und lässt auf ihrem Weg alle wesentlichen Vermögensgegenstände zurück.

3. April 1919:

Zeitpunkt des Inkrafttretens der sogenannten „Habsburgergesetze“ in der Republik Österreich. Die beiden Gesetze sahen die Enteignung des im Staatsgebiet der Republik Österreich befindlichen Vermögens der Familie Habsburg-Lothringen vor, ohne sie dafür zu entschädigen.

1. April 1922:

Tod von Kaiser Karl I. im portugiesischen Exil auf Madeira.

12. März 1938: 

Der sogenannte “Anschluss” findet statt, als deutsche Wehrmachtstruppen auf Befehl von Adolf Hitler ohne Widerstand in Österreich einmarschierten und das Land in das Deutsche Reich eingliederten.

1. September 1939: 

Beginn des 2. Weltkriegs.

10. Mai 1940:

Überfall deutscher Wehrmachtstruppen auf Belgien. Kurz vor der Bombardierung ihres Zuhauses im belgischen Exil durch die deutsche Luftwaffe gelang der Familie die Flucht über Frankreich nach Portugal und von dort, mit amerikanischer Hilfe, weiter nach Kanada. Dort engagierten sie sich weiter für die Unabhängigkeit Österreichs und die Befreiung Mitteleuropas.

1940 bis heute:

Im Zuge der Flucht brachte die Familie wesentliche Teile des kulturhistorisch bedeutsamen Familienschmucks nach Kanada. Dort überstanden sie die Wirren des zweiten Weltkriegs sowie die Umbrüche der Nachkriegszeit und fanden eine neue Heimat

6. November 2025:

Mit Bekanntgabe ihres Erhalts kehren die bedeutsamen Teile des Habsburger Familienschmucks in Kanada zurück ans Licht der Weltöffentlichkeit. Aus Dank für den Schutz der Familie im dortigen Exil sowie die Rechtssicherheit für die Gegenstände, wollen die Nachkommen der kaiserlichen Familie das zuvor verschollen geglaubte Privateigentum in Kanada öffentlich ausstellen.